Artikel: Deine Studiengrundlagen
Aufbau des Dualen Studiums
Aufbau des Dualen Studiums
Über die gesamte Zeit des Studiums wirst Du das Wissen aus der Hochschule in die Praxis anwenden können. Idealerweise bauen die Inhalte des Praxiseinsatzes direkt auf die Theorieinhalte auf, was allerdings aus organisatorischen Gründen nicht immer möglich ist.
Du bist herzlich eingeladen, mit Deinem Fachlichen Begleiter Deinen Einsatzplan gemeinsam so zu gestalten, dass der größtmögliche Theorie-Praxis-Transfer möglich wird!
Das ausbildungsintegrierte Duale Studium
Das ausbildungsintegrierte Duale Studium verzahnt drei ggf. vier Lernorte miteinander: Das Unternehmen, die Hochschule, die Ausbildungswerkstatt und ggf. die Berufsschule. Du erlangst in diesem Studienmodell zwei Abschlüsse:
- das IHK-Zertifikat und
- den Bachelorabschluss.
Bildlich lässt es sich wie folgt darstellen:
Das praxisintegrierte Duale Studium
Das praxisintegrierte Duale Studium verknüpft die Lernorte des Unternehmens und der Hochschule. Im kontinuierlichen - in der Regel dreimonatigem - Wechsel bist Du an der Hochschule bzw. im Unternehmen.
So meisterst Du erfolgreich Dein Studium
- Zeig Interesse für die Geschäftsaktivitäten des Konzerns und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
- Engagiere Dich, sowohl in der Theorie- wie auch in der Praxisphase, Neues zu lernen und das Wissen anzuwenden
- Sei eigenverantwortlich für Deinen Lernerfolg
- Gestalte Deinen Studienverlauf und den Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in das Unternehmen aktiv mit
- Bleib im kontinuierlichen Austausch mit Deinen Ansprechpartnern, Führungskräften und Personalern über Deine positiven wie auch negativen Erfahrungen in den Theorie- und Praxisphasen sowie
- Verhalte Dich loyal gegenüber der DB - auch und vor allem während der Theoriephasen
Theoriephase
Theoriephase
Während der Theoriephase Deines Dualen Studiums lernst Du die theoretischen Grundlagen an einer Kooperationshochschule der Deutschen Bahn.
Die Kooperationshochschulen bei der DB
Die DB arbeitet mit vielen unterschiedlichen Hochschulen zusammen. Hier erhältst Du einen Einblick, mit welchen Hochschulen die DB zum Beispiel im Dualen Studium zusammenarbeitet.
Ende des Expander-InhaltesTheorie im Ausland
Ein Semester im Ausland studieren ist grundsätzlich möglich. Viele unserer Hochschulen bieten die Möglichkeit, ein Semester an einer Kooperationshochschule im Ausland zu studieren.
Wenn Du dich für ein Auslandssemester interessierst, bezieh bitte für die Entscheidung unbedingt den an Deiner Hochschule Verantwortlichen ein. Er kann Dir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten z. B. Partnerhochschulen geben und Dir Kontakte vermitteln.
Voraussetzung für ein Theoriesemester im Ausland ist, dass die Leistungen aus dem Ausland auf Dein Studium in Deutschland angerechnet werden können. Zudem müssen Deine Ansprechpartner aus dem ausbildenden Bereich dieser Entscheidung zustimmen.
Bitte beachte, dass sich die DB gemäß der Firmenreise Richtlinie nicht an den Kosten für eine Theoriephase im Ausland beteiligt. Es besteht aber natürlich die Möglichkeit, dass Du Fördermittel z. B. über Erasmus+ und den Deutschen Akademischen Austauschdienst beantragen kannst. Auch hierüber informiert Dich die verantwortliche Stelle der Hochschule sicher gerne.
Hochschulsport
Viele unserer Kooperationshochschulen bieten unterschiedliche Möglichkeiten der sportlichen Betätigung an. Die jeweiligen Sportangebote werden auf ihren Websites präsentiert. Eine kleine Auswahl stellen wir Dir hier zur Verfügung.
- BA Leipzig
- DHBW Mannheim
- DHBW Stuttgart
- DHBW Mosbach
- DHBW Ravensburg / Friedrichshafen
- Hochschule Rhein Main
- Hochschule Zittau-Görlitz
- HWR Berlin
- FH Erfurt
- Technische Hochschule Mittelhessen
- Technische Hochschule Nürnberg
Praxisphase
Nutze die Praxiseinsätze nicht nur, um thematisch viel zu lernen, sondern um Dir auch ein Netzwerk in der DB aufzubauen. Und denke daran, Dich hin und wieder auch bei Deinen Ansprechpartnern im ausbildenden Bereich zu melden. Nutze zur Unterstützung auf die Vorbereitung und Durchführung des Praxiseinsatzes gerne dieses Starterkit und diese Unterlage, um Dich dem Einsatzbereich vorzustellen.
Hast Du Herausforderungen in der Praxis, beim Lernen oder an der Hochschule? Sprich Deine Ansprechpersonen an und dokumentiere es im Studiendialog.
Die Vorbereitung auf den Praxiseinsatz
Damit Theorie und Praxis gut verzahnt werden können, stimmst Du zu Beginn und auch fortlaufend mit Deinem Fachlichen Begleiter Deinen individuellen Einsatzplan ab. In der Regel bist Du im Laufe Deines Studiums in verschiedenen Abteilungen/Bereichen eingesetzt, damit Du die verschiedenen Facetten der Theorie in der Praxis kennenlernen kannst. In machen Studiengängen absolvierst Du auch mehrere Praxiseinsätze in einer Abteilung. Das ist sehr individuell, wird aber bei der Einsatzplanung mit Dir besprochen.
Die Organisation der einzelnen konkreten Praxiseinsätze liegt im Wesentlichen in Deinen Händen. Denke bitte an folgende Schritte:
- Abteilung für den Praxiseinsatz und Verantwortlichen für den Praxiseinsatz finden, wenn dies nicht bereits im Einsatzplan definiert ist.
- Rechtzeitige möglichst persönliche Abstimmung mit dem Verantwortlichen für den Praxiseinsatz zu folgenden Themen: Zeitraum des Einsatzes, inhaltliche Schwerpunkte, Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit für die Hochschule (wenn erforderlich), geplante Abwesenheiten wegen Prüfungen an der Hochschule, Urlaub etc.
- Wohnungssuche (wenn erforderlich) - bitte beachte die Rahmenbedingungen der Firmenreise Richtlinie
- Terminierung des Startgesprächs
Wir empfehlen Dir, dass Du Dich dem Verantwortlichen für den Praxiseinsatz vorstellst. Nutze dafür das Vorstellungschart, das wir unter "Praxisphase" als Download zur Verfügung stellen.
Ende des Expander-InhaltesDie erfolgreiche Umsetzung vom Praxiseinsatz
In den Praxiseinsätzen wendest Du das erworbene Wissen an. Deine Praxiseinsätze werden strukturiert und begleitet durch das Start-/Feedbackgespräch. Es besteht aus zwei Teilen, die gleichermaßen wichtig sind:
- In Teil A "Startgespräch" legst Du mit dem/der Verantwortlichen für den Praxiseinsatz gemeinsam die Ziele und Aufgaben fest und verständigst Dich auf Absprachen der Zusammenarbeit. Dieses Gespräch soll möglichst in der ersten Woche des Einsatzes durchgeführt werden. Ergreife gerne die Initiative zur Terminvereinbarung.
- In Teil B und C des Gesprächs steht das Feedback im Vordergrund. Feedback durch den/die Verantwortliche:n für den Praxiseinsatz an Dich und Feedback durch Dich an ihn/sie.
Nutze diese Rückmeldemöglichkeiten, um an Dir zu arbeiten und gleichermaßen die Qualität des Dualen Studiums zu verbessern. Sende nach dem Gespräch bitte das Original des Aufzeichnungsbogens an Deine:n Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator:in (NGK). Je eine Kopie behältst Du und der/die Verantwortliche für den Praxiseinsatz. Hier findest Du außerdem die Anlage zum Aufzeichnungsbogen. Es gibt den Bogen und die Anlage auch auf englisch für Praxisphasen im Ausland (siehe "Praxisphase im Ausland")
Wichtige Hinweise zur Einschätzung im Feedbackgespräch:
- Eine Bewertung bezieht sich ausschließlich auf das gezeigte Verhalten im Praxiseinsatz
- Die Einschätzung der Kriterien sollen immer den aktuellen Wissens-/Erfahrungsstand entsprechend des Studienfortschritts berücksichtigen
- Es ist je Kriterium nur ein Feld anzuklicken!
- Ist ein Kriterium nicht beobachtbar oder einschätzbar, ist „nicht bewertbar“ anzuklicken
"Nice to know" zum Feedback:
- Feedback so ausführlich und konkret wie möglich.
- Wahrnehmungen als Wahrnehmungen, Vermutungen als Vermutungen, Gefühle als Gefühle mitteilen.
- Feedback soll den Anderen nicht analysieren, sondern ein Verhalten beschreiben.
- Feedback sollte auch positive Gefühle und Wahrnehmungen umfassen.
- Feedback soll die Informationskapazität des Anderen berücksichtigen.
- Feedback soll sich auf begrenztes konkretes Verhalten beziehen.
- Feedback sollte möglichst unmittelbar erfolgen.
- Die Aufnahme von Feedback ist am günstigsten, wenn der Andere es sich wünscht.
- Nimm Feedback nur an, wenn Du dazu in der Lage bist.
- Wenn Du Feedback annimmst, höre zunächst ruhig zu.
Sollte sich aus den Aufzeichnungen zum Feedbackgespräch Handlungsbedarf für den Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator (NGK) abzeichnen, wird er Dich zum Studiendialog einladen. Ebenso kannst Du dieses optionale Gespräch anstoßen. In diesem Gespräch werden mögliche Unterstützungsbedarfe bzw. Änderungen an Deinem Einsatzplan besprochen.
Reist Du während des Praxiseinsatzes, beachte die entsprechenden Rahmenbedingungen.
Ende des Expander-InhaltesAngebot für den Praxiseinsatz
Im Laufe des Studiums lernst Du verschiedene Abteilungen kennen, um das theoretische Wissen anzuwenden.
Zu Beginn Deines Studiums stimmst Du mit Deinem Fachlichen Begleiter Deinen individuellen Einsatzplan ab. Maßgeblich ist die bestmögliche Erreichung der Theorie-Praxis-Verzahnung. Deshalb wird Dir der Fachliche Begleiter Bereiche/Abteilungen vorschlagen, in denen dies möglich ist. In einigen Studiengängen kannst Du auch gerne eigene Vorschläge für Einsatzabteilungen machen. Die Umsetzbarkeit stimmst Du bitte mit Deinem Fachlichen Begleiter ab.
Über den Mailverteiler des AC.Netzwerks werden regelmäßig Angebote für Praxiseinsätze verschickt. Registriere Dich für das AC.Netzwerk, um diese Informationen zu erhalten. Auch für diese Praxiseinsätze gilt, dass Du deine Möglichkeiten bitte mit Deinem Fachlichen Begleiter im Vorfeld abstimmst.
Praxisphase im Ausland
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Du einen Praxiseinsatz im Ausland absolvierst. Aber nicht in jedem Geschäftsfeld und in jedem Studiengang ist ein Praxiseinsatz im Ausland zielführend und möglich. Grundlegende Voraussetzung für einen Praxiseinsatz im Ausland ist, dass dieser eine sinnvolle Ergänzung zu Deinen Studieninhalten und –zielen darstellt. Ob in Deinem Geschäftsfeld und Deinem Studiengang ein Auslandsaufenthalt vorgesehen bzw. möglich ist, besprichst Du bitte mit Deinen Ansprechpartnern im ausbildenden Bereich und dem Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator (NGK). Diese können Dir auch mögliche Ansprechpartner für Praxiseinsätze im Ausland vermitteln.
Deine Führungskraft ist verantwortlich für die Genehmigung für einen Praxiseinsatz im Ausland. In der Planung eines Praxiseinsatzes im Ausland spielst Du eine Hauptrolle.
Bitte nimm analog der Planung von Praxiseinsätzen in Deutschland persönlichen Kontakt zu den Verantwortlichen für den Praxiseinsatz auf, um die Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben abzustimmen.
Eine Zusammenfassung von den Rahmenbedingungen eines Auslandsaufenthalts findest Du hier.
Englische Version:
- Aufzeichnungsbogen Start-/Feedbackgespräch
- Anlage Start-/Feedbackgespräch
- Vorstellung für Praxiseinsatz